Website erstellen lassen: Strategisch durchstarten in der zweiten Lebenshälfte

Du bist Expertin mit Erfahrung und weißt, was du willst.

Du hast einen Plan für deine Zukunft – vielleicht als Heilpraktikerin, die sich endlich auf Traumatherapie spezialisieren möchte. Als Coach, die ihre eigene Methode entwickelt hat. Oder als Künstlerin, die ihre Angebote professionell vermarkten will.

 

Aber wenn es um deinen Online-Auftritt geht, fühlst du dich plötzlich unsicher. Die Fragen kreisen im Kopf: Soll ich meine Website selbst erstellen? Einen günstigen Anbieter wählen? Oder doch professionell erstellen lassen? Und falls ja – woran erkenne ich die richtige Website-Strategin für meine besondere Situation?

Du bist nicht allein mit diesen Gedanken. Nach über 20 Jahren Website-Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen begleite ich heute besonders Frauen wie dich – Expertinnen, die in der zweiten Lebenshälfte neu durchstarten wollen. Frauen, die ihre jahrzehntelange Erfahrung endlich strategisch online präsentieren möchten.

Der Unterschied zu jüngeren Gründerinnen? Du brauchst keine hippe Website mit allen Schnickschnack. Du brauchst eine professionelle Online-Präsenz, die deine Glaubwürdigkeit unterstreicht und deine Wunschkunden anzieht. Eine Website, die zu deiner Lebenserfahrung und deinem Expertinnen-Status passt.

Deine bisherigen Erfolge sprechen für sich – jetzt braucht es nur noch deinen Online-Auftritt, um das zu zeigen. Denn während andere noch herausfinden müssen, was sie wollen, hast du bereits den klaren Blick für das, was du willst. Diese Klarheit verdient eine Website, die genauso durchdacht und strategisch ist wie du selbst.

In diesem Artikel erfährst du, warum eine professionell erstellte Website für deinen Neustart so wichtig ist, wann sich die Investition lohnt und woran du die richtige Website-Strategin für deine Bedürfnisse erkennst. Am Ende weißt du genau, welcher Weg für dich der richtige ist – und kannst endlich den nächsten Schritt in Richtung deiner professionellen Online-Präsenz gehen.

 

1. Warum eine professionelle Website?

Warum Frauen, die neu durchstarten, andere Website-Bedürfnisse haben

Als erfahrene Expertin stehst du vor einer besonderen Herausforderung: Du musst nicht erst beweisen, dass du kompetent bist – das bist du bereits. Aber du musst zeigen, dass deine jahrzehntelange Erfahrung online genauso wertvoll ist wie offline. Und genau hier unterscheidest du dich von jüngeren Gründerinnen, die noch dabei sind, ihre Expertise aufzubauen.

Während eine Coach um die 30 noch jeden Trend mitmachen und sich über Social Media etablieren kann, hast du andere Prioritäten. Du willst nicht "trendy" sein – du willst professionell und glaubwürdig auftreten. Du suchst nicht nach Followern, sondern nach Kunden, die den Wert deiner Erfahrung zu schätzen wissen.

Aus meiner Beratungspraxis weiß ich: Viele erfolgreiche Frauen haben großartige Expertise, aber ihre Website zeigt das noch nicht optimal. Eine erfahrene Heilpraktikerin möchte ihre Spezialisierung besser darstellen. Eine Beraterin will ihre individuellen Angebote und Methoden verständlicher anbieten. Eine Künstlerin sucht eine Präsentation, die ihren Werken gerecht wird.

Die Lebenserfahrung, die du mitbringst, ist dein größter Schatz. Du weißt, was funktioniert und was nicht. Du hast ein Gespür für Qualität entwickelt. Du kannst echte Probleme lösen, weil du sie selbst durchlebt hast. Diese Expertise verdient eine Website, die genauso durchdacht und hochwertig ist wie deine Arbeit.

Die vier Säulen deiner professionellen Online-Präsenz

Sofortige Glaubwürdigkeit

Aus 20 Jahren Erfahrung weiß ich: Der erste Eindruck entscheidet in Sekunden. Wenn potenzielle Kunden deine Website besuchen, urteilen sie in 3-5 Sekunden, ob du professionell bist. Eine selbstgebastelte Website signalisiert: "Hobby". Eine professionelle Website sagt: "Hier arbeitet eine Expertin."

Du hast dir über Jahre Erfahrung und Expertise aufgebaut – deine Website sollte das widerspiegeln, nicht untergraben. Wenn eine erfahrene Heilpraktikerin dieselbe Website-Vorlage verwendet wie die Hobbybäckerin von nebenan, geht ihre Expertise in der Masse unter.

Strategische Positionierung

Eine professionelle Website ist mehr als schön aussehen. Sie positioniert dich strategisch: Wer ist deine Zielgruppe? Was macht dich einzigartig? Wie hebst du dich von der Konkurrenz ab?

Meine Kundin, eine sehr erfahrene Traumatherapeutin, bekam kaum Klienten über ihre Website. Das Problem? Ihre Website transportierte nichts von ihrer kraftvollen Therapie-Arbeit und ihren Erfolgen. Seit dem Relaunch ihrer Website mit klarer Spezialisierung, Nutzerführung und emotionaler Ansprache ist sie ausgebucht und muss heute sogar Klienten an Kollegen weiterempfehlen.

Authentische Kundenansprache

Eine strategisch entwickelte Website spricht genau die Menschen an, mit denen du arbeiten möchtest. Nicht alle – sondern die richtigen. Stell dir vor: Kunden, die dich bereits verstehen, bevor sie das erste Gespräch mit dir führen. Die deine Erfahrung schätzen statt sie als "teuer" zu sehen.

Der Unterschied liegt in der Ansprache. Eine 25-jährige Life-Coachin schreibt: "Hey Girl, lass uns dein Leben rocken!" Du schreibst: "Als erfahrene Beraterin unterstütze ich Frauen dabei, ihre Lebensziele mit Klarheit zu erreichen." Beide Ansätze sind richtig – für völlig unterschiedliche Zielgruppen.

Langfristige Lösung

Während selbst ”gebastelte” Websites ständig überarbeitet werden müssen – und irgendwie nie fertig werden, ist eine professionell erstellte Website ein langfristiges Investment. In 20 Jahren habe ich gesehen: Wer einmal richtig investiert, spart langfristig Zeit, Nerven und Geld.

Du hast Wichtigeres zu tun, als ständig an deiner Website herumzudoktern. Deine Zeit ist wertvoll – sie sollte in deine Expertise fließen, nicht in technische Spielereien.

Professionell vs. Selbstgemacht – Ein Realitätscheck

Der Unterschied zwischen einer selbstgemachten und einer professionellen Website ist für deine Zielgruppe sofort spürbar. Lass uns schauen, was welche Botschaft sendet:

Eine selbstgemachte Website signalisiert:

  • "Ich probiere noch aus"

  • "Budget ist knapp"

  • "Ich bin noch nicht etabliert"

  • "Das ist ein Nebenprojekt"

  • “Ich trau mich nicht so richtig

Eine professionelle Website kommuniziert:

  • "Ich bin Expertin auf meinem Gebiet"

  • "Ich investiere in Qualität"

  • "Ich nehme mein Business ernst"

  • "Ich bin langfristig am Markt"

Welche Botschaft möchtest du senden? Du hast die Wahl – und die Erfahrung, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Aber was bedeutet "professionell" konkret? Und wann lohnt sich Selbstmachen vielleicht doch? Das klären wir im nächsten Abschnitt.

 

2. Selbstgemacht vs. Professionell – Der ehrliche Vergleich

Warum Website-Baukästen für Expertinnen oft nicht ausreichen

Ich verstehe den Gedanken: "Warum soll ich Geld ausgeben für etwas, das ich theoretisch selbst machen kann?" Die Werbung von Wix, Jimdo & Co. macht es ja auch verlockend: "In 10 Minuten zur professionellen Website!" Und ja, technisch ist das möglich. Und die KI-Versprechungen klingen auch sehr verlockend. ChatGPT nutzt heutzutage – gefühlt vom Schulkind bis zur Seniorin – jeder.

Aber ganz ehrlich: Eine Website in 10 Minuten zu erstellen ist wie ein Haus in einem Tag zu bauen. Technisch irgendwie machbar – aber würdest du darin wohnen wollen? Und wem traust du es mehr zu, dich und deine Vielschichtigkeit zu verstehen: einem Roboter oder einem Menschen mit Lebenserfahrung, Wissen und vielleicht ähnlichen Erfahrungen wie du? (Nichts gegen KI, eine wunderbare Hilfe für uns Solo-Unternehmerinnen, da wo es angebracht ist.)

In 20 Jahren habe ich viele "Ich probiere es erst mal selbst"-Kundinnen bekommen. Oder solche, bei denen der Ehemann (!) meinte "das kannst du doch selber". Warum sind sie dann doch gekommen? Nicht weil die Frauen unfähig wären – sondern weil sie gemerkt haben, dass Zeit ihr wertvollstes Gut ist.

Was "kostenlos" wirklich kostet

Der realistische Zeitaufwand

Aus meiner Beratungspraxis weiß ich: Die meisten unterschätzen den Zeitaufwand massiv. Und eine Sache, die ich in den letzten 25 Jahren selber zur Genüge gelernet habe: NICHTS ist am Computer mal eben schnell gemacht.

Hier meine vorsichtige Schätzung – je nach Typ und Vorerfahrung

  • Website-Struktur durchdenken: 3-6 Stunden

  • Design anpassen: 10-15 Stunden

  • Texte schreiben: 10-12 Stunden

  • Bilder auswählen/bearbeiten: 3-5 Stunden

  • SEO-Grundlagen lernen und anwenden: 8-12 Stunden

  • Technische Probleme lösen: 8-15 Stunden

Summe: 42-65 Stunden

Bei einem Stundensatz von 80€ wären das 3.360€ - 5.200€ deiner wertvollen Arbeitszeit.

Die versteckten Kosten

Was als "kostenlos" beworben wird, kostet schnell richtig Geld:

  • Premium-Templates: 50-200€

  • Stock-Fotos: 100-300€

  • Premium-Plugins: 200-500€/Jahr

  • Domain & Hosting: 150€/Jahr

  • SSL-Zertifikat: 80€/Jahr

  • Backup-Service: 120€/Jahr

Was das Selbermachen wirklich kostet

Das größte Problem sehe ich aber woanders: Während du 42-65 Stunden an deiner Website bastelst, könntest du 3-4 neue Kunden gewinnen. Bei einem durchschnittlichen Auftragswert von 800€ sind das potenzielle 2.400€ - 3.200€ entgangener Umsatz.

Noch wichtiger: In dieser Zeit könntest du dein Business strategisch aufbauen – Netzwerken, Kooperationen eingehen, deine Expertise weiterentwickeln oder einfach das tun, was du am besten kannst. Stattdessen verbringst du die Nächte mit Webdesign-Frust.

Wo Baukästen an ihre Grenzen stoßen

Der Unterschied: Baukasten in Profi-Händen vs. Selbermachen

Baukästen wie Squarespace sind großartige Tools – in den richtigen Händen.

Ich arbeite selbst sehr erfolgreich damit, weil ich die Grenzen kenne und gekonnt mit ihnen umgehe, startegisch. Der Unterschied liegt darin, WIE sie eingesetzt werden.

Was beim Selbermachen oft schiefgeht:

  • Template-Falle: Du wählst das Design, das dir gefällt, und noch eins .. und probierst hier und da und machst nicht das, was zu dir und deiner Zielgruppe passt.

  • Keine Strategie: Schöne Seiten ohne durchdachte Nutzerführung

  • Funktions-Verwirrung: Du nutzt jede verfügbare Option, statt fokussiert zu bleiben

  • SEO-Basics ignoriert: Die technischen Möglichkeiten bleiben ungenutzt

  • Komplizierte Lösungen: Statt einfach und pflegeleicht wird alles überfrachtet

Was eine Profi anders macht:

  • Arbeitet MIT den Baukasten-Grenzen, nicht dagegen

  • Hält es bewusst einfach für einfache Pflege

  • Kennt die SEO-Möglichkeiten des Systems

  • Designt strategisch, nicht nur schön

Individualisierungs-Grenzen

Schnelle Baukästen-Versprechen funktionieren nach dem Prinzip: "Eine Lösung für alle." Du aber bist nicht "alle" – du bist einzigartig.

Wann Selbermachen trotzdem Sinn macht

Ich wäre nicht ehrlich, wenn ich behaupten würde, dass erstmal selber machen nie die richtige Lösung ist. Es gibt Situationen, wo es durchaus Sinn macht, und das würde ich dann einem potenziellen Kunden auch offen empfehlen.

Bei

  • Sehr kleinem Budget (unter 1.000€): Dann ist selber machen ein guter Start

  • Hobby oder Nebenprojekt: Wenn der Business-Druck fehlt

  • Technischer Affinität: Du arbeitest bereits täglich mit komplexer Software oder bist Designerin

  • Zeit ist keine Mangelware: Du bist gerade im Sabbatical

  • Experimentier-Phase: Du weißt noch nicht genau, was du willst

Aber sei ehrlich zu dir: Welche dieser Situationen trifft auf dich zu?

In meiner Zielgruppe erlebe ich diese Situationen selten. Die meisten Frauen, die zu mir kommen, wissen genau was sie wollen – und haben erkannt, dass ihre Zeit zu wertvoll ist für Selber-Mach-Experimente.

Was eine gute Website-Strategin ausmacht

Der Unterschied liegt im Vorgehen:

Eine seriöse Website-Strategin fängt nicht mit "Welche Farbe gefällt dir?" an, sondern mit den wichtigen Fragen: Wer sind deine Wunschkunden? Was macht dich einzigartig? Was willst DU in die Welt raus bringen?

Erst wenn das geklärt ist, geht's ans Design. Denn eine Website, die strategisch durchdacht ist, funktioniert anders als eine, die nur schön aussehen soll.

Worauf du achten solltest:

  • Strategische Fragen zuerst: Zielgruppe, Positionierung, Botschaft

  • Technische Kompetenz: SEO, mobile Optimierung, rechtssichere Umsetzung

  • Langfristige Betreuung möglich: Websites entwickeln sich mit dem Business mit

Das Ziel: Du kannst dich auf deine Expertise konzentrieren, während jemand anderes die Website-Strategie übernimmt.

Warum sich eine professionelle Website bezahlt macht

Kundengewinnung

Meine Kundin Sandra (Heilpraktikerin für Psychotherapie) bekommt über ihren Webauftritt 2/3 ihrer Klienten. Die Website, einmal professionell erstellt, sorgt dauerhaft für Kundenstrom und ist ihr stärkstes Marketing-Tool.

Preisdurchsetzung

Eine professionelle Website ermöglicht höhere Preise. Der Grund: Vertrauen.

Zeitersparnis

Weniger "Erklär mir mal"-Kunden, mehr vorqualifizierte Anfragen. Das spart 2-3 Stunden pro Woche – Zeit, die du in dein Business investieren kannst.

Fazit: Eine 5.000€ Website refinanziert sich meist in 3-6 Monaten über bessere Kundengewinnung.

Die Frage ist nicht, ob du dir eine professionelle Website leisten kannst – sondern ob du dir leisten kannst, keine zu haben.

 

3. Wie läuft ein professionelles Website-Projekt ab?

Warum der Prozess so wichtig ist

Viele denken bei "Website erstellen lassen": "Ich sage, was ich will, und bekomme dann eine fertige Website." So einfach ist es leider nicht. Eine strategische Website braucht einen durchdachten Prozess – sowohl für dich als Kundin als auch für die Website-Strategin.

Warum ein strukturierter Ablauf wichtig ist:

  • Du weißt, was wann auf dich zukommt

  • Keine bösen Überraschungen bei Kosten oder Timeline

  • Besseres Endergebnis durch systematisches Vorgehen

  • Transparenz schafft Vertrauen

Die typischen Projektphasen

Phase 1: Website-Besprechung, Strategie und Konzept

Eine seriöse Website-Strategin fängt nicht mit dem Design an, sondern mit Fragen: Wer ist deine Zielgruppe? Was sind deine Ziele? was ist dein Angebot? Wie hebst du dich von der Konkurrenz ab?

Typische Inhalte:

  • Ausführliches Gespräch über deine Ziele

  • Zielgruppen-Analyse

  • Website-Struktur festlegen

  • SEO-Keyword-Recherche

Phase 2: Design-Entwicklung

Basierend auf der Strategie wird das visuelle Konzept entwickelt. Hier ist das Gleichgewicht wichtig: Was spricht deine Zielgruppe an UND was gefällt dir? Denn als Solo-Unternehmerin bist du dein Unternehmen – das Design muss auch deine Identität widerspiegeln.

Typische Schritte:

  • Moodboard oder Style-Konzept

  • Design-Entwürfe für wichtigste Seiten

  • Farbschema und Typografie

  • Logo-Integration

Phase 3: Content-Erstellung

Der oft unterschätzte Part. Viele denken: "Ach, die Texte schreibe ich mal eben schnell." Dabei sind gute Website-Texte eine Wissenschaft für sich – sie müssen informieren, überzeugen, im Falle einer Angebotsseite einer Dramaturgie folgen UND für Suchmaschinen optimiert sein.

Drei Varianten:

  • Du schreibst selbst: Günstiger, aber zeitaufwändig

  • Profi schreibt: Teurer, aber meist besser für SEO und Conversion

  • Interview + Profi-Überarbeitung: Du lieferst Texte anhand strukturierter Arbeitsblätter und Interviews, der Profi macht daraus überzeugende, Web- und SEO-optimierte Texte

Phase 4: Technische Umsetzung

Während du dich um dein Business kümmerst, wird deine Website gebaut. Je nach System (WordPress, Squarespace, etc.) unterschiedlich komplex.

Wichtige technische Aspekte:

  • Mobile Optimierung (Pflicht!)

  • Ladegeschwindigkeit

  • SEO-Grundsetup

  • DSGVO-Konformität

  • SSL-Verschlüsselung

Phase 5: Launch und Übergabe

Der spannende Moment: Deine Website geht online! Aber erst nach einem gründlichen Test aller Funktionen.

Was jetzt wichtig ist:

  • Finaler Test aller Funktionen (bevor die Website online geht)

  • Schulung: Wie pflegst du die Website selbst?

  • Dokumentation aller Zugänge

  • Backup-Einrichtung

Realistische Projektdauer

Express-Websites (3-7 Tage): Reine Template-Anpassungen von sehr erfahrenen Designern. Funktioniert bei klaren Vorgaben und einfachen Anforderungen.

Professionelle Website-Projekte (2-6 Wochen): Mit strategischer Beratung, individuellem Design und durchdachter Konzeption. Diese Zeitspanne ermöglicht es, sowohl gründlich als auch effizient zu arbeiten – vorausgesetzt, der Anbieter konzentriert sich voll auf dein Projekt statt mit mehrere Websites parallel zu jonglieren.

Komplexe Projekte (6-10+ Wochen): Bei vielen Funktionen, E-Commerce oder sehr umfangreichen Websites.

Wichtiger Hinweis: Die meisten Verzögerungen entstehen nicht beim Anbieter, sondern beim Kunden (fehlende Texte, verspätete Freigaben, etc.). Plane auch Vorlauf ein für Fotosession, Fotograf recherchieren, Website-Material zusammentragen.

Support nach dem Projekt

Nach dem Launch sollte die Möglichkeit bestehen, sich bei Bedarf unterstützen zu lassen:

Technische Betreuung: Updates, Backups, Sicherheit
Inhalts-Updates: Neue Seiten, Anpassungen
Weiterentwicklung: Wenn dein Business wächst

Deine Rolle im Projekt

Du bist nicht nur Kundin, sondern Partnerin: Auch die beste Website-Strategin kann nur so gut sein wie die Informationen, die sie bekommt.

Was du beitragen musst:

  • Klarheit über deine Ziele (nicht nur "schöne Website")

  • Zeitnahe Freigaben (nicht 2 Wochen überlegen)

  • Ehrliches, konkretes Feedback (nicht nur "gefällt mir nicht")

  • Realistische Erwartungen (Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut)

Warnsignale bei der Zusammenarbeit

Rote Flaggen:

  • Keine Strategie-Phase, sofort "Design machen"

  • Keine Nachfragen zu deinen Zielen

  • Unrealistische Versprechen ("Fertig in 3 Tagen")

  • Intransparente Preise oder versteckte Kosten

  • Kein Support nach Launch

  • Du fühlst dich nicht ernst genommen

Grüne Flaggen:

  • Viele Fragen zu deinem Business

  • Strukturierter Prozess mit klaren Phasen

  • Realistische Zeitangaben

  • Transparente Kommunikation

  • Portfolio mit ähnlichen Projekten

  • Langfristige Betreuung möglich

Fazit: Auf den Prozess kommt es an

Eine professionelle Website entsteht nicht durch Zufall, sondern durch einen durchdachten Prozess. Als Kundin solltest du wissen, was auf dich zukommt – und als Partnerin aktiv mitwirken.

Der beste Anbieter ist nicht der günstigste oder schnellste, sondern der mit dem für dich passenden Prozess und der besten Kommunikation.

Tipp: Lass dir im Erstgespräch den genauen Ablauf erklären. Wenn das vage bleibt oder sich unprofessionell anhört – such weiter.

 

4. Website-Investment: Worauf du achten solltest

Was kostet eine professionelle Website wirklich?

Die Preisspanne für professionelle Websites ist groß – und das aus gutem Grund. Je nach Umfang, Individualität und Betreuungsaufwand variieren die Kosten erheblich.

Typische Preisbereiche:

  • Vorlagen-basierte Lösungen: 800€ - 2.000€

  • Professionelle Business-Website: 3.000€ - 6.000€

  • Komplexe Projekte mit E-Commerce: 6.000€+

Die Unterschiede liegen oft in der Betreuungsintensität, Individualität und dem Zeitrahmen.

Was in einer professionellen Website enthalten sein sollte:

  • Strategische Beratung vor dem Design

  • Individuelle Gestaltung (nicht nur Template-Anpassung)

  • SEO-Grundausstattung

  • Mobile Optimierung

  • Schulung zur Selbstpflege

  • Nachbetreuung bei Fragen

Paket-Lösungen vs. Individual-Angebote

Paket-Lösungen haben Vorteile:

  • Transparente Preise von Anfang an

  • Bewährte Leistungs-Kombinationen

  • Schnellere Projektabwicklung

  • Keine langwierige Angebotserstellung

Individual-Angebote sind sinnvoll bei:

  • Sehr spezifischen Anforderungen

  • Unklarem Projektumfang

  • Außergewöhnlichen Funktionen

Meine Erfahrung: Die meisten Business-Websites brauchen ähnliche Grundbausteine. Clevere Anbieter packen diese in durchdachte Pakete.

Die versteckten Kosten bei "günstigen" Lösungen

Was bei 1.200€-Angeboten oft nicht dabei ist:

Strategische Beratung, Individuelle Texterstellung, professionelle Bildbearbeitung, SEO-Grundsetup, Schulung zur Selbstpflege, Nachbesserungen.

Fazit: Der "Schnäppchen"-Anbieter wird oft teurer als die ehrliche Paket-Lösung. Oder es entstehen auf beiden Seiten Frust, Missverständnisse und Kommunikationsprobleme.

Warnsignale bei Anbietern

Finger weg wenn:

  • Unrealistischen Versprechen gegeben werden ("Website in 24 Stunden!")

  • Keine Vorgespräche oder Bedarfsanalyse statt finden

  • Nur Template-Lösungen ohne Anpassung angeboten werden

  • Kein langfristiger Support vorhanden ist

  • Extrem niedrige Preise ohne Erklärung der Leistungen aufgerufen werden

  • Hobby-Website-Programmierer aus dem Familienkreis sich anbieten (Was passiert mit deiner Website, wenn der Neffe plötzlich andere Prioritäten in seinem Leben hat?)

Rote Flagge: Anbieter, die sofort loslegen wollen, ohne deine Ziele zu verstehen – oder die nur in Technik-Sprache kennen, statt deine Business-Sprache zu sprechen.

Wann lohnt sich die Investition?

Eine professionelle Website macht Sinn, wenn:

  • Dein Business erste Erfolge zeigt

  • Du langfristig denkst (3-5 Jahre Nutzung)

  • Online-Präsenz wichtig für deine Branche ist

  • Du Zeit für dein Kerngeschäft brauchst

  • Du Wert auf professionellen Auftritt legst

Selbstgemachte oder günstige Lösung ist okay, wenn:

  • Das Budget wirklich sehr knapp ist

  • Du gerne selbst experimentierst und Zeit hast

  • Es um ein Hobby-Projekt geht

  • Du sehr technik-affin bist

Sei ehrlich zu dir: In welcher Situation befindest du dich wirklich?

Tipps für die Anbieter-Auswahl

Die richtigen Fragen im Erstgespräch:

  • "Arbeiten Sie mit Paketen oder Individual-Angeboten?"

  • "Wie lange dauert die Umsetzung realistisch?"

  • "Was ist alles im Preis enthalten?"

  • "Wie läuft die Materialsammlung ab?"

  • "Kann ich die Website selbst pflegen?"

Gute Zeichen:

  • Ausführliches Strategiegespräch am Anfang

  • Portfolio mit ähnlichen Zielgruppen

  • Transparente Kommunikation über Ablauf und Kosten

  • Klare Prozess-Beschreibung

  • Realistische Zeitangaben

Schlechte Zeichen:

  • Sofortiger Projektstart ohne Strategie-Phase

  • Keine Fragen zu deinen Zielen

  • Vage Aussagen zu Kosten und Timing

  • Portfolio nur mit Templates

  • Kein Support nach Launch

Zeitfaktor: Wie lange dauert eine professionelle Website?

Realistische Zeitrahmen:

• Einfache Business-Website: 2-4 Wochen Umsetzung

• Umfangreiche Website: 4-8 Wochen

• E-Commerce oder komplexe Funktionen: 8-12 Wochen

Wichtiger Hinweis zur Vorlaufzeit:
Die Umsetzung startet erst, wenn alle Materialien von dir vorliegen. Für diese Vorbereitungsphase solltest du realistische 2-4+ Wochen einplanen – je nachdem, ob du dich voll darauf konzentrieren kannst oder es neben deiner Kundenarbeit, vielleicht sogar noch im Übergang neben der Fest-oder Teilzeitanstellung, am Abend bewältigen musst.

Aus der Praxis:
Die meisten meiner Kundinnen melden zurück, dass sie diese Phase unterschätzt haben. Über die eigenen Inhalte und Angebote zu schreiben bedeutet oft, tief in die eigene Positionierung und Vision einzutauchen. Das braucht Zeit und Ruhe – aber das Ergebnis ist es wert.

Was eine strategische Website bewirken kann

Professionellere Wahrnehmung:
Kunden bewerten dich anders, wenn deine Website zu deiner Expertise passt. Der erste Eindruck zählt – online wie offline.

Bessere Kundenqualität:
Eine klare Positionierung auf der Website zieht die richtigen Kunden an und schreckt die falschen ab.

Zeitersparnis:
Weniger "Was machst du eigentlich?"-Anfragen, mehr qualifizierte Gespräche. Deine Website erklärt schon vorab, worum es geht.

Selbstbewusstsein:
Du kannst stolz auf deinen Online-Auftritt verweisen, statt dich zu entschuldigen. Meine Kundin Barbara (Künstlerin) hat das so beschrieben: "Durch die Arbeit an meiner Website konnte ich plötzlich meine Kunst viel besser erklären. Wo ich früher rumgeeiert habe, stand ich jetzt klar und souverän bei Künstlergesprächen."

Dieser Klarheits-Effekt ist oft ein unerwarteter Bonus: Die Website-Arbeit hilft dir nicht nur online, sondern auch in allen anderen Situationen, wo du über dich und dein Business sprichst.

Was nach dem Launch wichtig ist

Eine Website ist nie "fertig". Plane von Anfang an:

  • Regelmäßige Inhalts-Updates (neue Projekte, Referenzen)

  • Technische Wartung (Updates, Sicherheit)

  • SEO-Optimierungen (bessere Sichtbarkeit)

  • Anpassungen bei Business-Entwicklung

Mein Tipp: Kläre die Betreuung VOR Projektstart. Nichts ist frustrierender als eine tolle Website, die du nicht selbst pflegen kannst oder bei der du bei jeder kleinen Änderung den Anbieter kontaktieren musst.

Realistische Erwartungen

Was eine Website NICHT kann:

  • Kunden aus dem Nichts zaubern

  • Schlechte Services oder Produkte verkaufen

  • Marketing-Networking-Arbeit komplett ersetzen

  • Über Nacht zum Business-Erfolg führen

Was eine Website KANN:

  • Vertrauen bei potenziellen Kunden schaffen

  • Deine Expertise und Persönlichkeit zeigen

  • Qualifizierte Anfragen fördern

  • Dir Zeit in der Kundenakquise sparen

  • Dich von Mitbewerbern abheben

Eine professionelle Website ist eine wichtige Investition für dein Business – aber nur, wenn sie strategisch angepackt wird.

Nimm dir Zeit für die Anbieter-Auswahl. Lass dich nicht von Schnäppchen-Preisen verführen, aber zahle auch nicht für Leistungen, die du nicht brauchst. Und plane von Anfang an langfristig.

Die beste Website ist die, die zu deinem Business, deinem Budget und deinem Zeitrahmen passt. Nicht die teuerste, nicht die günstigste – sondern die richtige für dich.

Wenn du Fragen zur Website-Erstellung hast oder unsicher bist, schreib mir gerne eine E-Mail. Manchmal hilft es schon, die Gedanken zu sortieren.

 

5. Fazit: Deine professionelle Website wartet auf dich

Die wichtigsten Erkenntnisse

Nach diesem Artikel weißt du jetzt: Eine professionelle Website ist mehr als ein schöner Webauftritt. Sie ist dein strategisches Business-Tool für die zweite Lebenshälfte.

Du hast alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen:

✅ Warum DIY für deine Situation meist nicht die beste Lösung ist


✅ Welche Investition realistisch und sinnvoll ist


✅ Wie ein professioneller Prozess abläuft


✅ Worauf du bei der Anbieter-Auswahl achten solltest


✅ Auf welche Warnsignale du hören darfst

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Du stehst an einem wichtigen Punkt: Du hast jahrzehntelange Expertise aufgebaut. Du weißt, was du willst. Du hast einen Plan für deine Zukunft.

In der zweiten Lebenshälfte neu durchzustarten erfordert Mut – aber auch die richtigen Tools. Eine professionelle Website ist eines davon.

Aus meiner Erfahrung weiß ich: Die Frauen, die den Schritt zu einer strategischen Website machen, bereuen ihn nie. Die, die es aufschieben, fragen sich später: "Warum habe ich so lange gewartet?"

Deine nächsten Schritte

Option 1:
Weiter informieren
Falls du noch nicht bereit bist: Sammle weitere Informationen. Schau dir Portfolios an. Führe Gespräche mit verschiedenen Anbietern.

Option 2:
Erstgespräch führen
Falls du denkst "Das könnte der richtige Weg für mich sein": Nutze ein kostenloses Erstgespräch. Ohne Verpflichtung, ohne Verkaufsdruck.

Option 3:
Erstmal selbst versuchen
Falls dein Budget momentan begrenzt ist: Probiere DIY aus – aber mit der Gewissheit, dass professionelle Hilfe da ist, wenn du sie brauchst.

Alle drei Optionen sind in Ordnung. Wichtig ist nur: Tu etwas. Eine schlechte Website ist besser als gar keine.

Du verdienst eine Website, die zu dir passt

Deine Lebenserfahrung, deine Expertise, deine Klarheit über das, was du willst – das sind Schätze, die online sichtbar werden sollten.

Stell dir vor: Eine Website, die zeigt, wer du wirklich bist. Die deine Wunschkunden anzieht. Die dir Stolz statt Sorgen bereitet. Die Zeit spart statt Zeit frisst.

Das ist keine Utopie – das ist der Alltag meiner Kundinnen nach einem strategischen Website-Projekt.

Lass uns sprechen

Falls du Fragen hast, unsicher bist oder einfach mal mit jemandem sprechen möchtest, der deine Situation kennt: Melde dich gerne.

Ich biete kostenlose Strategiegespräche an - 30 Minuten, unverbindlich, ohne Verkaufsdruck. Manchmal hilft es schon, die Gedanken zu sortieren.

Im Gespräch können wir klären:

  • Ist eine professionelle Website für dich sinnvoll?

  • Welcher Zeitpunkt wäre der richtige?

  • Was würde ein Projekt bei dir beinhalten?

  • Welche Investition wäre realistisch?

Du hast nichts zu verlieren – außer vielleicht die Unsicherheit über den richtigen Weg für deine Online-Präsenz.

PS: Noch nicht bereit? Kein Problem.

Falls du neugierig auf die Person hinter dieser Website bist, komm gerne in meinen Newsletter. Dort teile ich, was mich beschäftigt, inspiriert und zum Nachdenken bringt – rund um Website, Marketing und dem Leben als Solo-Unternehmerin.

Gute Entscheidungen brauchen Zeit. Lass sie reifen.

 

Hallo, ich bin Sabine.

Website-Strategin für Frauen, die neu durchstarten wollen. Nach über 20 Jahren Website-Erfahrung begleite ich heute besonders Expertinnen dabei, ihre Online-Präsenz strategisch und authentisch aufzubauen.

Über mich


Weiter
Weiter

Wie du als Künstlerin oder Kreative deine E-Mail Liste füllst und verkaufst