Website-Kosten: Was kostet eine professionelle Website wirklich?

Du überlegst, dir eine professionelle Website erstellen zu lassen. Aber eine Frage lässt dich nicht los: Was kostet das eigentlich wirklich?

Die Preise reichen von "kostenlos" über 1.500€ bis zu 10.000€ und mehr. Warum diese riesigen Unterschiede? Und vor allem: Welche Investition ist für deine Situation sinnvoll?

Sabine Oeler erklärt professionelle Website-Kosten für Selbstständige
 
 

Als Expertin mit jahrzehntelanger Erfahrung stehst du vor einer anderen Ausgangslage als eine 25-jährige Gründerin. Du brauchst keine hippe Website mit allen Schnickschnack. Du brauchst eine professionelle Online-Präsenz, die deine Glaubwürdigkeit unterstreicht und deine Wunschkunden anzieht.

In diesem Artikel habe ich einen Überblick über Website-Kosten für dich zusammengestellt. Nach 20+ Jahren Webdesign-Erfahrung zeige ich dir, was verschiedene Preisklassen bedeuten und wann sich welche Investition lohnt.

Am Ende weißt du genau, mit welchem Budget du rechnen musst und worauf du bei der Anbieter-Auswahl achten solltest.

 

1. Website-Kosten Übersicht: Von kostenlos bis Premium

"Kostenlose" DIY-Websites: 0€ – aber wirklich kostenlos?

Was versprochen wird:

  • Baukastenanbieter und Provider wie IONOS werben mit "kostenlos"

  • "In 10 Minuten zur professionellen Website"

  • "Keine Vorkenntnisse nötig"

Aus meiner Praxis weiß ich: Die meisten unterschätzen den Zeitaufwand massiv. Und eine Sache, die ich in den letzten 25 Jahren selbst zur Genüge gelernt habe:

NICHTS ist am Computer mal eben schnell gemacht.

Realistischer Zeitaufwand (je nach Typ und Vorerfahrung):

  • Website-Struktur durchdenken: 3-6 Stunden

  • Design anpassen: 10-15 Stunden

  • Texte schreiben: 10-12 Stunden

  • Bilder auswählen/bearbeiten: 3-5 Stunden

  • SEO-Grundlagen lernen und anwenden: 8-12 Stunden

  • Technische Probleme lösen: 8-15 Stunden

  • Fäden vernähen. Heisst: testen, testen und nochmal testen. Korrektur lesen und jede Menge Kleinkram, der kurz vor dem Online-gehen plötzlich im Raum steht ;-)

Summe: 42-65 Stunden

Bei einem Stundensatz von 80€ wären das 3.360€ - 5.200€ deiner wertvollen Arbeitszeit.

Versteckte Kosten, die schnell dazukommen:

  • Premium-Templates: 50-200€

  • Stock-Fotos: 100-300€

  • Premium-Plugins: 200-500€/Jahr

  • Domain & Hosting: ca 150€/Jahr

  • ggf. SSL-Zertifikat: 80€/Jahr

  • Datenschutzerklärung (monatlich um die 10€)

Wann DIY trotzdem Sinn macht:

  • Sehr kleines Budget (unter 1.000€)

  • Hobby oder Nebenprojekt

  • Hohe technische Affinität

  • Zeit ist keine Mangelware

  • Experimentier-Phase

Sei ehrlich zu dir: Welche dieser Situationen trifft auf dich zu?

In meiner Zielgruppe erlebe ich diese Situationen selten. Die meisten Frauen, die zu mir kommen, wissen genau was sie wollen – und haben erkannt, dass ihre Zeit zu wertvoll ist für Selber-Mach-Experimente. Bzw. haben überhaupt keinen Kopf für sowas, weil es nicht Ihrer Expertise enspricht.

Und was ist mit KI-Website-Buildern?

"KI erstellt dir in 5 Minuten die perfekte Website!" – Das neue Versprechen klingt verlockend. ChatGPT nutzt heutzutage gefühlt jeder, vom Schulkind bis zur Seniorin.

Aber ganz ehrlich: Eine KI-Website ist wie früher die bekannte Neffen (Sohn/Ehemann/Freund)-Website. Technisch perfekter, aber mit denselben grundlegenden Schwachstellen.

Was KI gut kann ist technisch sauberen Code erstellen, Standard-Layouts umsetzen, grammatikalisch korrekte Texte schreiben. Output liefern, wenn Du die richtigen Fragen stellst und wirklich klar hast, was Du willst.

Was KI NICHT kann:

  • Dein Sparringspartner sein, DICH als Mensch zwischen den Zeilen lesen.

  • Deine jahrzehntelange Expertise verstehen und kommunizieren

  • Strategische Positionierungs-Entscheidungen treffen

  • Deine einzigartige Geschichte erzählen

Und wem traust du es mehr zu, dich und deine Vielschichtigkeit zu verstehen: einem Roboter oder einem Menschen mit Lebenserfahrung, Wissen und vielleicht ähnlichen Erfahrungen wie du?

(Nichts gegen KI – eine wunderbare Hilfe für uns Solo-Unternehmerinnen, da wo es angebracht ist. Aber deine Website-Strategie sollte nicht davon abhängen.)

Der ganze Hustle bleibt trotzdem an dir hängen: Texte überarbeiten (weil sie generisch klingen), Struktur durchdenken, Design anpassen, Strategie entwickeln. Die 42-65 Stunden Zeitaufwand fallen auch mit KI an – nur anders verteilt.

 

2. Kosten für professionelle Websites

Webseiten für kleines Budget: 800€ – 2.000€

Du bekommst in der Regel vorlagen-basierte Lösung, Anpassung an ein Templates, kleine Seitenstruktur (5-7 Seiten), Grundlegende SEO-Einstellungen, begrenzte Beratung.

Nicht Teil der Leistung sind strategische Beratung, individuelle Textberatung, professionelle Bildbearbeitung, oder auführliche SEO-Optimierung.

Ich denke es ist gut geeignet für dich wenn

  • du ein absolute Start-up mit sehr kleinem Budget bist

  • eine einfache Visitenkarten-Website reicht

  • du selbst viel einbringen kannst (fertige Texte, Bilder, Konzept)

Achtung, eventuell gibt es versteckte Kosten und später wird alles teurer durch Nachbesserungen und/oder fehlende Leistungen.

 

Professionelle Business-Websites: 3.000€ – 5.000€

Das ist meiner meinung nach die realistische Preisspanne für eine strategische Website, die zu einer Expertin mit Erfahrung passt.

Was in einer professionellen Website enthalten sein sollte:

  • Strategische Beratung vor dem Design (Positionierung, Zielgruppe, Botschaft)

  • Individuelle Gestaltung (nicht nur Template-Anpassung)

  • SEO-Grundausstattung (Keywords, Meta-Beschreibungen, technische Optimierung)

  • Mobile Optimierung

  • Schulung zur Selbstpflege

  • Nachbetreuung bei Fragen

  • DSGVO-Konformität

Typischer Umfang:

  • 7-12 Seiten

  • Durchdachte Informationsarchitektur

  • Positionierung und Angebots-Dramaturgie

  • Blog-Integration bei Bedarf

  • Newsletter-Formular-Anmeldung bei Bedarf

  • Kontaktformular

  • Portfolio/Referenzen

Der Wert solch einer Investition:

Meine Kundin Sandra (Heilpraktikerin für Psychotherapie) bekommt über ihren Webauftritt 2/3 ihrer Klienten. Die Website, einmal professionell erstellt, sorgt dauerhaft für Kundenstrom und ist ihr stärkstes Marketing-Tool.

Außerdem

  • Eine professionelle Website ermöglicht höhere Preise. Der Grund: Vertrauen.

  • Zeitersparnis: Weniger "Erklär mir mal"-Kunden, mehr vorqualifizierte Anfragen. Das spart Zeit, die du in dein Business investieren kannst.

    Das kann ich z.B. bei mir beobachten: ich habe eine hohe Abschlußquote, dadurch dass über meine Website hauptsächlich Kunden kommen, die mit MIR arbeiten wollen.

  • Fazit: Eine 5.000€ Website refinanziert sich meist in 3-6 Monaten über bessere Kundengewinnung.

Die Frage ist nicht, ob du dir eine professionelle Website leisten kannst – sondern ob du dir leisten kannst, keine zu haben.

 

Premium-Websites: 6.000€ – 15.000€+

Das Budget fliesst dabei zusätzlich in

  • E-Commerce-Funktionen (Online-Shop)

  • Mitgliederbereiche mit Login

  • Komplexe Buchungssysteme

  • Mehrsprachigkeit

  • Umfangreiche technische Integrationen

  • Sehr individuelles Design, das individuell programmiert werden muss

  • Umfassende Content-Erstellung

Solche ausgaben sind sinnvoll für größere Unternehmen, Online-Shops, komplexe Plattformen, internationale Ausrichtung.

Als Solo-Unternehmerin brauchst du das meist nicht.

 

3. Paket-Lösungen vs. Individuelle Angebote

Warum Pakete oft die bessere Wahl sind

Paket-Lösungen haben Vorteile:

  • Transparente Preise von Anfang an

  • Bewährte Leistungs-Kombinationen

  • Schnellere Projektabwicklung

  • Keine langwierige Angebotserstellung

Individual-Angebote sind sinnvoll bei:

  • Sehr spezifischen Anforderungen

  • Unklarem Projektumfang

  • Außergewöhnlichen Funktionen

Meine Erfahrung: Die meisten Business-Websites brauchen ähnliche Grundbausteine. Clevere Anbieter packen diese in durchdachte Pakete. (Und unter uns, ich drücke auch mal ein Auge zu, wenn es eine Seite mehr wird und kalkuliere nicht jeden Pflups nach.)

 

4. Wann lohnt sich welche Investition?

Eine professionelle Website (3.000€ - 6.000€) macht Sinn, wenn:

  • dein Business erste Erfolge zeigt

  • du langfristig denkst (3-5 Jahre Nutzung) und dir was aufbauen möchtest

  • eine Online-Präsenz wichtig für deine Branche ist (obwohl, wer braucht das heutzutage nicht?)

  • du Zeit für dein Kerngeschäft brauchst

  • du Wert auf einen professionellen Auftritt legst

  • du höhere Preise durchsetzen möchtest

Eine selbstgemachte oder günstige Lösung ist okay, wenn:

  • dein Budget wirklich sehr knapp ist (unter 1.000€)

  • du gerne selbst experimentierst und Zeit hast

  • es um ein Hobby-Projekt geht

  • du sehr technik-affin bist

Sei ehrlich zu dir: In welcher Situation befindest du dich wirklich?

 

Mit deiner Lebenserfahrung macht dir so schnell keiner was vor.
Dennoch mein Tipp – pass auf bei:

Unrealistische Versprechen ("Website in 24 Stunden!"), wenn keine Vorgespräche oder Bedarfsanalyse stattfindet, kein professoneller, freundlicher Support da ist. Bei Hobby-Website-Programmierer aus dem Familienkreis (was passiert mit deiner Website, wenn der Neffe plötzlich studieren geht oder verliebt ist?). Oder bei Anbietern, die sofort loslegen wollen, ohne deine Ziele zu verstehen. Die dir ein Feuerwerk an technischen Möglichkeiten vorschlagen, statt DICH zu sehen.

 

5. Laufende Kosten, die du einplanen solltest:

Pflicht-Kosten (jährlich):

  • Domain & Hosting: 150-300€

  • SSL-Zertifikat: 0-80€ (oft inklusive)

  • Backup-Service: 120€

  • Rechtstexte

Optional bzw. bei Bedarf:

  • Content-Updates über deinen Webdesigner: 80-120€/Stunde

  • Technische Wartung: 300-800€/Jahr (Baukästen meist keine Kosten)

Mein Tipp: Kläre die Betreuung VOR Projektstart. Nichts ist frustrierender als eine tolle Website, die du nicht selbst pflegen kannst oder bei der du bei jeder kleinen Änderung den Anbieter kontaktieren musst.

 

6. Was eine Website kann und was sie nicht kann

Deine Website ist jetzt online, du bist alle Sorgen los und kannst die Hände in den Schoß legen? Nein. Mach Dir klar, sie ist ein wichtiges Werkzeug zur Kunden-/Auftragsgewinnung. Du darfst (musst sogar!) sie auch einsetzen und up to date halten.

Was eine Website nicht kann – du ahnst es bereits:
Kunden aus dem Nichts zaubern, schlecht durchdachte Services oder Produkte verkaufen, deine Marketing-Arbeit komplett ersetzen, über Nacht zum Business-Erfolg führen.

Was eine Website leisten kann:
Vertrauen bei potenziellen Kunden schaffen, deine Expertise und Persönlichkeit zeigen, qualifizierte Anfragen fördern, dir Zeit in der Kundenakquise sparen, dich von Mitbewerbern abheben, 24/7 für dich arbeiten.

Deine Website sieht gut aus – aber es kommen keine Anfragen? Erfahre hier die häufigsten Website-Probleme, die ich sehe.

 

7. Fazit: Was ist die richtige Website-Investition für dich?

Es gibt nicht DIE richtige Antwort – es hängt von deiner individuellen Situation ab:

  • Wo stehst du gerade im Business?

  • Wie wichtig ist Online-Präsenz für deine Branche?

  • Welches Budget steht realistisch zur Verfügung?

  • Wie technik-affin bist du?

  • Wie viel Zeit hast du?

Für die meisten Expertinnen 45+, die strategisch durchstarten wollen, liegt der Sweet Spot bei 3.000€ - 6.000€.

Diese Investition bringt dir:

  • Strategische Beratung

  • Professionelles Design

  • SEO-Optimierung

  • Langfristige Lösung

  • Zeit für dein Kerngeschäft

Und vor allem: Eine Website, die zu deiner Expertise und deinem Anspruch passt.

 

Deine nächsten Schritte

Schritt 1: Budget festlegen
Überlege realistisch, welche Investition für dich möglich und sinnvoll ist. Denke daran: Eine Website ist ein langfristiges Investment. Und frage Dich, mit wieviel Aufträgen du das Budget weder eingespielt hast.

Schritt 2: Anbieter recherchieren
Schau dir Portfolios an, die zu deiner Zielgruppe passen. Achte auf Expertise in deiner Branche oder für deine Zielgruppe.

Schritt 3: Erstgespräche führen
Nutze kostenlose Kennenlern-Gespräche. Ein guter Anbieter wird dir viele Fragen stellen – über deine Ziele, deine Zielgruppe, deine Vision.

Schritt 4: Entscheidung treffen
Vertraue deinem Bauchgefühl. Die beste Webdesignerin ist nicht die günstigste oder schnellste, sondern die, bei der du das Gefühl hast: "Die versteht mich und meine Welt."

 

Melde Dich gerne..

…falls du Fragen zu Website-Kosten hast oder unsicher bist, welche Investition für deine Situation sinnvoll ist.

Ich biete dir ein kostenlose Kennenlern-Gespräche (30 Minuten) an. Manchmal hilft es schon, die Gedanken zu sortieren und eine ehrliche Einschätzung zu bekommen.

Im Gespräch können wir klären:

  • Welche Website-Lösung passt zu deiner Situation?

  • Mit welchen Kosten solltest du realistisch rechnen?

  • Was würde ein Projekt bei dir konkret beinhalten?

  • Welcher Zeitrahmen wäre sinnvoll?

Kostenloses Kennenlerngespräch buchen


Bist du erstmal neugierig auf mich, die Person hinter diesem Blogartikel?

Dann komm in meinen Newsletter – da teile ich, was mich beschäftigt, inspiriert und zum Nachdenken bringt. Und natürlich auch Wissenswertes rund um deine Website und Marketing.

Mehr erfahren

 

Hallo, ich bin Sabine.

Website-Strategin für Frauen, die neu durchstarten wollen. Nach über 20 Jahren Website-Erfahrung begleite ich heute besonders erfahrene Expertinnen – Frauen 45+ – dabei, ihre Online-Präsenz strategisch und authentisch aufzubauen.

Über mich


Weiter
Weiter

Website in a Day – und warum ich das nie machen würde